Das neue Kindergartenjahr beginnt, wie jedes Jahr, am 1. September. Die "alten" Vorschulkinder wurden verabschiedet und dürfen bald in die Schule gehen. Deshalb werden im September jährlich viele neue Familien bei uns im Kindergarten begrüßt. Diese Zeit ist immer sehr spannend und aufregend, denn die Eingewöhnungszeit ist für die Kinder, die Eltern und auch für das Team eine kleine (für manche auch eine große) Herausforderung. Aber dennoch ist es eine schöne und wunderbare Erfahrung, welche alle gemeinsam sammeln dürfen und somit alle ein großes Stück zusammen bringt.
Am Montag, den 14. September, war bei uns im Kindergarten ein ganz besonderer Tag. Denn wir feierten unser 60-Jähriges Jubiläum.
Zu diesem besonderen Anlass sind Pfarrer Rambo und unser ehemaliger Pfarrer Schorn zu Besuch gekommen. Nach einer Andacht und Segen startet unsere Party.
Und an einem so großen Geburtstag wird traditionsgemäß auch alles schön dekoriert. So haben wir, passend zu unserem schwedischen Namensgeber „Gustav Adolf“, den Kindergarten in den Farben der schwedischen Fahne blau und gelb dekoriert.
Eine große Popcornmaschine stellte das Highlight des Tages für die Kinder da. Es gab süßes und salziges Popcorn in den selbst bemalten Popcorntüten. Das war für groß und klein sehr lecker! Am Geburtstag wird ja für gewöhnlich ein Geburtstagsständchen gesungen. Die Mitarbeiter haben sich auch hierfür etwas besonders ausgedacht: Wir schrieben den Text eines (schwedischen) Kinderliedes um:
Lied zum 60. Geburtstag des Kindergartens
(Melodie: Hey Pippi Langstrumpf)
Hey Gustav Adolf
2 mal 3 ist 6
und mal 10 ist dann die 60.
Ich lad Dich heut ein
mimimimit dabei zu sein!
Hey, Gustav Adolf
Trallari Trallara Trallahoppsasa
Hey, 60 Jahre,
Das ist ne lange Zeit!
Es ist so weit,
die Kinder hier im Haus,
die geben viel Applaus.
Und feiern das Geburtstagsfest.
Es ist so weit,
Wir sind jetzt schon bereit
Die Party die nun steigt
Mit Popcorn und ganz viel Geschrei.
Hey, Gustav Adolf
Trallari Trallara Trallahoppsasa
Hey, 60 Jahre,
Das ist ne lange Zeit!
Ab 21. September starteten wir endlich wieder mit unserem 1-mal wöchentlichen Turntag. Die benachbarte Friedenschule ermöglicht es unserem Kindergarten jeden Montag die Turnhalle zu nutzen. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Turngeräten wie Bällen, Reifen, Schwungtuch, Sprossenwand, Langbank, Matten und vielem mehr auseinanderzusetzen. Hierbei werden die Muskeln gestärkt, die Ausdauer gesteigert, die Bewegungskoordination, Geschicklichkeit und Reaktionsfähigkeit gefördert. Die Körperhaltung und die Wahrnehmung des Kindes werden verbessert. Die pädagogischen Fachkräfte sorgen für eine angenehme Atmosphäre, die durch Toleranz und Verständnis geprägt ist, geben den Kindern Hilfestellung und fördert individuelle Erfolgserlebnisse der Kinder.
Es besteht eine enge Kooperation mit der Friedrich-Rückert-Grundschule, in der für unsere „Sonnenkinder“ der Vorkurs Deutsch stattfindet. Die Kooperationsbeauftragte erarbeitet mit dem pädagogischen Personal themenbezogene Lerninhalte, die den „Sonnenkindern“ vermittelt werden. Der Vorkurs Deutsch findet wöchentlich in der Friedrich-Rückert-Schule statt. Am 22. September kamen die Vorkurs-Deutsch Lehrer der Friedrich-Rückert-Grundschule um 08:30 Uhr zu uns in den Kindergarten zu Besuch um ein erstes Kennenlernen mit den Kindern zu ermöglichen. Am 29. September findet der erste Vorkurs Deutsch in der Grundschule statt. Nach diesem Tag dürfen die Kinder regelmäßig 1-mal wöchentlich den Vorkurs in der Schule besuchen.
Jedes Jahr werden Eltern bei der Elternbeiratswahl in den Elternbeirat gewählt. Sie stellen ein Bindeglied zwischen Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften dar. Im Elternbeirat wird über Angelegenheiten des Kindergartens beraten, Veranstaltungen des Kindergartens mit geplant und das Kindergartenleben mitgestaltet.
Nach der Wahl dürfen wir für das Kindergartenjahr 2020/2021 folgenden Elternbeirat beglückwünschen:
Frau Kartel, Frau Leis, Frau Hasan und Frau Safi. Im erweiterten Elternbeirat begrüßen wir Frau Waschington, Frau Pakyanik, Frau Eskiocak und Frau Wagenhäuser.
Herzlichen Glückwunsch an alle gewählten Kandidaten und wir freuen uns auf die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit!
Es geht uns gut, wir danken Gott für Obst, Gemüse und das Brot.
Wir freuen uns, dass wir auch seh`n, was Gott uns schenkt, das ist sehr schön!
Der Erntedank-Gottesdienst am 4. Oktober fand in diesem Jahr im Hof des Kindergartens statt.
Rund um den festlich geschmückten Altar konnte die Gemeinde Gottes Gaben bewundern. Unsere Kindergartenkinder brachten dafür viele Früchte der Erde mit.„Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Erik Carle zeigte sehr anschaulich, welche Gaben unser liebe Gott für alle Lebewesen wachsen und gedeihen lässt. Stück für Stück wurde das Bilderbuch durch die Mitgestaltung der Kinder lebendig. Begleitet wurde diese Geschichte von Lied „Gott gibt uns…“. Ein Geschenk für jeden Gottesdienstbesucher über den Werdegang „Von der Raupe zum Schmetterling“ mit einem wunderschönen Mandala, verteilten die Kinder zum Ende des gelungenen Gottesdienstes.
Am Mittwoch, den 11. November fand unsere interne Martinsfeier im Kindergarten statt. Leider konnten wir aufgrund der akutellen Situation das Sankt Martins Fest nicht wie gewohnt mit einem Laternenumzug und Fest im Hof feiern.
Nach der Sankt Martins-Feier und dem teilen des selbstgebackenen Martins-Gebäck in den Bezugsgruppen trafen wir uns unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen zum Abschluss im Hof.
Nach der Andacht zum Gedenken des heiligen Sankt Martin durften die Kinder ihre Laternen anzünden und gruppenintern mit ihren leuchtenden Laternen laufen.
Leider konnten wir unseren traditionelen Laternenumzug mit Besuch und Singstationen am Wohnstift Augustinum und Paul-Gerhadt-Haus nicht wie gewohnt durchführen. Deshalb sendeten wir in Form einer selbstgestalteten Laterne und Martinskarte liebe Grüße an die Bewohner. Denn besonders in dieser Zeit wollen wir an unsere Mitmenschen denken und ihnen auch mal etwas schenken.
Teilen, teilen das macht Spaß,
wenn man teilt hat jeder was!
Jedes Jahr findet in einer schönen, gemeinsamen Aktion mit den Eltern, dem Elternbeirat und dem Team das Binden des Adventskranzen statt. Wir zünden täglich in der Adventszeit den Kerzen am Kranz an und stimmen uns so gemeinsam auf die besinnliche, ruhige Zeit ein. Deshalb ist es bei uns im Kindergarten so entstanden, dass wir mit Hilfe der Eltern den Adventskranz herstellen. Aufgrund von Corona konnten wir diesen nicht mit den Eltern binden; jedoch wollten wir die Tradition beibehalten und haben den Kranz trotzdem selbst (als Team) gebunden. Der Geruch von Tannenwedel und die ersten Klänge von kindgerechten Weihnachtsliedern verbreite bereits jetzt, im November, weihnachtliche Stimmung und Vorfreude auf die Adventszeit! Jeder, egal ob "Groß "oder "Klein", freut sich schon sehr bald den Adventskalender täglich zu öffnen, die Kerzen anzuzünden und besinnlich der Weihnachtsgeschichte jeden Morgen zu lauschen.
Am Montag, den 7. Dezember beuschte uns der Bischof Nikolaus im Kindergarten! Er erzählte uns die Legende des heiligen Nikolaus und schenkte sogar jedem Kind, genauso wie in der Erzählung, einen Nikolaussocken mit einer Überraschung. Wir danken dir, lieber Bischof Nikolaus, von ganzem Herzen für deinen bereits schon traditionellen, fleißigen Besuch bei uns im Kindergarten!
Während der Adventszeit bereiteten wir die Kinder auf diese besinnliche Zeit vor und erzählten jeden Tag einen kleinen Abschnitt der Weihnachtsgeschichte. Jeden Tag öffneten wir einen selbstgestalteten Adventskalender und zündeten die Kerzen auf den Adventskranz an. Hiermit verkürzten wir die Zeit des Wartens etwas und bereiteten uns auf das Weihnachtsfest vor.
Aufgrund der kurzzeitigen Bekanntgabe des Lock Downs zogen wir unsere religiöse Weihnachtsfeier auf den 15. Dezember vor. So hatten alle Kinder die Möglichkeit die Geburt Jesus und die Offenbarung Gottes für die Menschheit gemeinsam zu feiern.
Die Kinder lauschten gespannt der Erzählung über den beschwerlichen Weg von Maria und Josef, das Auffinden des Stalles und des großen Wunders der Geburt Jesus. Mit leuchtenden Augen sahen sie das Baby in der Futterkrippe liegen und lauschten dem Engelsgesang.
Das Weihnachtsfest wurde mit dem Auspacken der Geschenke vom Christkind und dem besonderen Festtagsmahl abgerundet.
Liebe Familien des Kindergartens,
wir wünschen Ihnen ein gutes, gesundes und gesegnetes Jahr 2021!
Die wichtigen aktuellen Informationen und auch die Kinderpost versenden wir in Zukunft per E-Mail. Wer gerne mit in den Verteiler aufgenommen werden möchte, falls noch nicht geschehen, sendet uns bitte eine E-Mail an unsere Adresse (kita.gustav.adolf-sw@elkb.de) mit dem Namen Ihres Kindes.
Vielen Dank und alles Gute,
das Team des Kindergartens Gustav Adolf